Ich bin ein überzeugter indirekter Vegetarier:
Als indirekter Vegetarier esse ich nur Pflanzen und Pflanzenfresser.
Und alles was man daraus machen kann. Und was mir sonst noch schmeckt.
Berühmte I.V. sind: Albert Einstein, Julius Caesar, Salvador Dali
Kochen:
Ein kleines Rezept für ein Mittagessen ohne Aufwand:
Spaghetti Perverso:
Man nehme:
1.Einen Haufen Spaghetti al dente oder sonstwie, zur Not tun es auch Spaetzle oder jede andere Nudel.
2.Essloeffel Butter oder Margarine
3.Zucker oder Nutella
4.Milch
Zubereitung:
Zunächst die Nudeln in einer Pfanne leicht anbrutzeln (mit dem Butter).
Rausschuetten, Zucker oder Nutella drueber, durchmischen, fertig!
Wem das zu trocken ist, kann noch etwas Milch drueberleeren.
Ravioli in allen Lebenslagen:
Zutaten:
1. Dose Ravioli
2. Parmesan
Zubereitung:
A. Lagerfeuer
Bei einer Bergtour (nur 1500 Meter, aber saukalt und Dauerregen)
kriegten wir die Ravioli im Topf weder mit Spirituskocher
noch mit Benzinkocher warm, also man nehme feuchtes Brennholz,
ausreichend Benzin und ein Benzingetraenktes Taschentuch
sorge fuer ein warmes Feuer, anschliessend die Raviolidose
(geoeffnet, sonst Explosionsgefahr!!) reinstellen und mit einem
langen Stock rumruehren. Parmesan drauf. Mit Hunger schmeckt alles...
B. ohne Ofen
Man nehme geoeffnete Raviolidose, einen Heizluefter (2000 Watt)
einen Foehn (1350 Watt) und noch einen Foehn (1200 Watt)
und draufbrutzeln. Vorsicht! Dose nicht auf dem Holzboden
brutzeln, der wird dunkel ;)
C. Edel
Diesmal ausnahmsweise vorsichtig in einem Topf erwaermen,
damit nicht alles zermatscht wird. Ein kleines Haeufchen
Ravioli auf ein grosses Teller. Mit gruenem Salat und Annanasstueckchen
verzieren. Sparsam Parmesan drueber. (nicht ueber den Annanas)
Dazu Weissbrotscheibchen mit Butterbaellchen und trockenen Wein
servieren. Ueber den gruenen Salat kann man noch nach dem
Anmachen und direkt vor dem Servieren sehr wenig Suppenpulver
streuen.
D. Leicht (fuer Rucksackwanderer)
1. Ravioli ohne Dose (in Deutschland selten)
2. Tomatenmark
3. Oel, Suppengewuerz, Salz, Pfeffer (sowieso dabei)
4. Zwiebel
Ravioli im Salzwasser kochen bis kurz vor "al dente".
Vorsicht! Die Raviolis sind nach dem Kochen ungefaehr
fuenfmal so viel wie vorher!
Wasser bis auf kleinen Rest rausschuetten, stehen lassen.
Zwiebel in Oel roesten. Tomatenmark, noch etwas Oel und Wasser
rein. Aufkochen lassen. Abschmecken mit SG, Salz, Pfeffer.
Alles zusammenruehren, aufkochen, Parmesan drueber.
Versunkener Streuselkuchen:
Man nehme:
Fuer die Streusel:
100 g Zucker
100 g Butter
124 g Mehl
Durchkneten, kühlstellen
Fuer den Bisquitteig:
150 g Zucker
150 g Mehl
6 Eier
1 Pck Vanillzucker
1/2 P Backpulver
Eiweis und Eigelb trennen, Eiweiss rühren, bis ein Messerschnitt
sichtbar bleibt. Eigelb mit Zucker und Vanillinzucker rühren,
bis kein Knirschen des Zuckers mehr zu hören ist. Eiweiss und Mehl mit
Backpulver drueber, und mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben.
Teig in eine gefettete Springform geben, und Streusel von höchstens
5 ccm Grösse darauf verteilen. Bei 180 Grad backen, bis er
fertig ist.
Schnitzel aufm Campingkocher:
(fuer zwei Personen)
Man nehme:
1 Spirituskocher
1 Packung Schweinefiletscheiben (ca. 600 gramm)
2 Stangenweissbrot
Kaese je nach Geschmack
Oel
Salz, Pfeffer.
Erst mal die Scheiben sehr gut wuerzen und
einoelen. Dann kann man die Schnitzel ohne Probleme
zwei Tage in einer Plastiktuete rumtragen, ohne dass
beim anschliessenden Verzehr irgendwelche Bazillen
stoerende Nebeneffekte verursachen ;)
Pfanne (Energiesparboden ist ideal, es gibt auch
dickboedige Edelstahlpfannen von MSR made in Taiwan, aber
trotzdem brauchbar) erhitzen.
Schnitzel vor dem Reinlegen nochmal kurz durchkneten, damit
das Oel besser dranbleibt. Reinwerfen, langsam brutzeln.
Brot ein Schnitzelgrosses Stueck abreisen, aufreisen (mit dem
Taschenmesser rumkruemeln ist uncool) ein oder zwei Schnitzel rein,
Kaese drauf. BUUUUUUUMMMMM! macht die Kalorienbombe ;)
Das ist was nur was fuer Schwerarbeiter, Kampftaucher, Extremkletterer
... und Rollerfahrer ;)
Milchreis auf dem Campingkocher
Wer das schon mal probiert hat, weiss wos Problem liegt.
Entweder beim Kauen (zu wenig gekocht) oder beim
Reinigen (nicht zu wenig gekocht).
Also los, man nehme:
Milchreis oder Beutelreis, egal.
Wasser
Milch
Reis im Wasser kochen bis kurz vor al dente.
Wasser ausschuetten, Reis ca 1 cm mit Milch zudecken
also Milchspiegel ueber dem obersten Reiskorn (damit das
ganz deutlich ist). langsam weiterkochen, zwei oder dreimal
Milch nachschuetten, bis das Zeugs im Topf wie Milchreis schmeckt.
... und das ist mein grosses Vorbild:

Drop mi a lain